- Aktuelles
- Produktinnovationen
- Neuigkeiten
- Pressekontakt
- KVM-Lösungen
- Anwendungen
- Broadcast
- Air Traffic Control
- Industrie
- Maritime Anwendungen
Intelligente Lösungen für Broadcast und Post-ProductionSicherheit und Effizienz für die FlugsicherungProduktzuverlässigkeit für den industriellen Dauereinsatz.Robustheit auch bei extremen Einsatzbedingungen - Broadcast
- Downloads
- Kataloge
- Visio-Shapes
- Tools & Treiber
Unsere aktuellen Produktkataloge im PDF-Format.Planen Sie Ihre Projekte einfacher mit unseren vorgefertigten Shapes.Laden Sie hier die aktuellen Treiber zu unseren Produkten herunter. - Kataloge
- Support
- KVM-Training
- Kontakt zum Support
- Reparaturen
- Rücksendungen
Grundsätzlich lassen sich unsere KVM-Systeme intuitiv bedienen und konfigurieren. Für ein tiefgreifenderes Produktverständnis bieten wir Ihnen verschiedene Schulungsmodule an.
Haben Sie Fragen zu einem Produkt oder einer Anwendung? Nutzen Sie unser Kontaktformular oder kontaktieren Sie uns direkt per E-Mail, Telefon oder Fax.Kontaktieren Sie unseren Support für die Reparatur von defekten Geräten. Konnten wir das Problem nicht lösen? Füllen Sie das RMA-Formular aus, damit wir Ihnen schnellstmöglich helfen können.Sie haben eine falsche Lieferung erhalten oder mit Ihrer Bestellung ist etwas nicht in Ordnung? Füllen Sie bitte nach Absprache mit einem Mitarbeiter das Rücksendeformular aus. - KVM-Training
- Kontakt
- Wir sind für Sie da
- Wegbeschreibung
- Kontaktformular
- Kontaktinformationen
Haben Sie Fragen? Oder wünschen Sie ein individuelles Angebot?Überzeugen Sie sich persönlich von unserer Lösungskompetenz.Kontaktieren Sie uns direkt über unser Kontaktformular.Guntermann & Drunck GmbH
Obere Leimbach 9
57074 Siegen
Vertrieb: 0271 23872-333
Zentrale: 0271 23872-0
Support: 00800 5509 6000
Fax: 0271 23872-120 - Wir sind für Sie da
- Social Media
- LinkedIn
- YouTube
- Facebook
- Corporate Blog
Pressemitteilungen, Blogbeiträge, Stellenangebote und Messehinweise – auf LinkedIn finden Sie alle wichtigen Informationen über G&D.
Messe-Interviews sowie Trainingsvideos zu den verschiedenen neuen Funktionen unserer Produkte.
Neuigkeiten über unsere Produkte, Messeauftritte sowie einen generellen Einblick in unseren Unternehmensalltag.
Neue Funktionen, neue Mitarbeiter, neues Gebäude – diese und viele weitere Themen erwarten Sie in unserem Corporate Blog.
- LinkedIn
- Suche
Die neuesten Produktentwicklungen und Innovationen für Sie zusammengefasst.Neuigkeiten rund um KVM-Themen und aktuelle Meldungen der Guntermann & Drunck GmbH.Anfragen an unsere PR und Informationen über Produkte, Partner oder Messeauftritte.MENÜMENU - Produktinnovationen
Effiziente Kontrollraum-Arbeitsabläufe – dank KVM
Erstellt von Martina Ruseva
G&D präsentiert seine neuesten KVM-Lösungen für den industriellen Einsatz auf der SPS IPC Drives
Die Guntermann & Drunck GmbH (G&D) stellt vom 27.-29.11.2018 auf der SPS IPC Drives in Nürnberg am Messestand 8-228 intelligente KVM-Lösungen für Anwendungen wie Prozessleitstände und Kontrollräume zur Überwachung von Industrieprozessen vor. G&Ds Kompetenz steht seit nun mehr als 30 Jahre ganz im Zeichen von KVM. KVM-Systeme ermöglichen die räumliche Trennung zwischen Mensch und Maschine und somit auch die Auslagerung der Rechnertechnik aus der Produktion oder aus dem eigentlichen Leitstand. Sie sind das Rückgrat der IT-gestützten Strukturen und bilden die Brücke zwischen Serverraum und dem Prozessleitstand oder dem Kontrollraum.
Viele gute Gründe sprechen für KVM in Industrie-Anwendungen. KVM-Systeme haben bereits seit Jahrzehnten einen bewährten Einsatz in der Branche. In rauen Produktionsbedingungen, wie sie in der chemischen oder stahlverarbeitenden Industrie anzutreffen sind, wird die Rechnertechnik für gewöhnlich aus dem Produktionsbereich ausgelagert. In Bereichen der Stromversorgung wiederum werden die Computer unter anderem aus Sicherheits-und Ergonomie-Gründen aus den Kontrollräumen und Schaltzentralen verbannt. Hier sind KVM-Produkte der unsichtbare Helfer im Hintergrund, der die Brücke zwischen IT und Kontrollraum schlägt.
Gerade für industrielle Anwendungen, wo mehrere Prozesse parallel laufen und gleichzeitig beobachtet werden müssen, hat KVM-Technik entscheidende Vorteile. Die KVM-Matrixsysteme von G&D ermöglichen nicht nur das Auslagern der Technik vom Leitstand und deren entfernte Bedienung in Echtzeit, sondern vor allem das verteilte Schalten und somit das Bedienen und Beobachten von mehreren Rechnern und entsprechend mehreren Prozessen oder Anwendungen gleichzeitig. Auf der SPS IPC Drives wird G&D an seinem Messestand eine kontrollraum-typische KVM-Matrix-Installation vorführen und die Messebesucher von den Vorteilen seiner Technik im industriellen Umfeld überzeugen. Der Einsatz einer KVM-Matrix, z. B. des ControlCenter-Compact, verbessert die IT-Infrastruktur und harmonisiert räumlich verteilte Installationen. Die Rechner werden zugriffsicher aufbewahrt und sensible Daten somit geschützt. Gleichzeitig haben die Bediener zu jedem Zeitpunkt in Echtzeit und aus der Distanz Zugriff auf die Rechnertechnik. Sie benötigen am Bedienerpult nur ein Keyboard-/Mouse-Set, um mehrere Rechner gleichzeitig zu bedienen. Hiermit werden Peripheriegeräte wie Tastaturen und Mäuse eingespart und die Ergonomie am Arbeitsplatz gesteigert. Um seinen Kunden immer eine passende Lösung anbieten zu können, erweiterte G&D kürzlich sein Portfolio um gleich sechs neue Ausbaustufen des ControlCenter-Compact. Die Serie steht nun in zwölf Ausbaustufen von 8 bis 176 Ports zur Verfügung, die sowohl als Ein- als auch als Ausgang eingesetzt werden können. Die Systeme sind sowohl in CAT- oder Fiber-Ausführung sowie auch als Mischvarianten erhältlich. Alle Systeme kommen mit dem hauseigenen Kompressionsverfahren HDIP in der neuesten Entwicklungsstufe, welches eine verlustfreie Übertragung von Videosignalen mit einer Auflösung von bis zu 4K bei 60 Hz ermöglicht. Dank der absolut verlässlichen Videoqualität der Übertragung können Rechner ohne Verzögerung bedient werden. Die Echtzeitüberwachung aller Prozesse und Abläufe ist somit garantiert.
Die neuen Matrix-Ausbaustufen verfügen ebenfalls über die – vor allem in Kontrollraumanwendungen – beliebten Bedienfeatures wie CrossDisplay-Switching, Push-Get-Funktion, Szenario-Schaltung, Matrix-Grid™ sowie Sicherheits-Features wie z.B. Screen-Freeze-Funktion, Monitoring und SNMP. Diese verhelfen zu einer intuitiven Bedienung und unterstützen das gemeinsame Arbeiten an Prozessen im Team
Neue Matrix für KVM-over-IP™ für Kontrollraum-Anwendungen
Jetzt auch neu für das Industrie- und Automatisierungs-Umfeld: G&D hat ein neues Matrixsystem für KVM-over-IP™ auf den Markt gebracht. Die zentrale Appliance ControlCenter-IP ist das erste System seiner Art und ermöglicht das Verlängern und verteilte Schalten von Rechnersignalen via IP-Netzwerke. Das System überzeugt mit doppelter Flexibilität – die Rechnersignale können nicht nur über IP-Strukturen verlängert, sondern auch flexibel als eine n:m-Verbindung umgeschaltet werden. In Kombination mit G&Ds IP-Extendern bildet der ControlCenter-IP ein leistungsstarkes Matrix-System. Der Transport der KVM-over-IP™-Pakete erfolgt im herkömmlichen Netzwerk durch Netzwerkswitche und Router, der ControlCenter-IP steuert dazu die Vermittlungslogik bei. Auch für Kontrollraum- und Prozessleitstand-Anwendungen bringt die neue Technik entscheidende Vorteile sowie Kostenersparnisse, da vorhandene Infrastrukturen mitgenutzt werden können. Durch die Netzwerkanbindung und die Möglichkeit der Nutzung von Standard-Netzwerkkomponenten gewinnt die Applikation gleich noch mehr Flexibilität. Somit ist die leichte Erweiterbarkeit der Systeme jederzeit gegeben.
Übrigens: G&D verfügt über das breiteste KVM-Portfolio in der Branche, das miteinander kombinierbar ist und bietet neben den neuen IP-Extendern eine ganze Reihe von klassischen KVM-Extendern, die sich als Bedienkanalverlängerung im industriellen Umfeld bewährt haben. Die Übertragung erfolgt wahlweise über CAT-Kabel oder Lichtwellenleiter. Gerade Lichtwellenleiter ist unempfindlich gegen Störstrahlungen – das macht sie optimal für den industriellen Einsatz. Die Bedienkanalverlängerungssysteme bestehen aus einem Rechnermodul (Sender) und einem Arbeitsplatzmodul (Empfänger) und bieten je nach Ausprägung die Möglichkeit für den Anschluss von bis zu vier Videokanälen.
Die KVM-Experten beraten interessierte Messebesucher zu ihren ganz individuellen Projekten, um immer eine passende und optimale Lösung zu finden. Dies und vieles mehr können Messebesucher auf dem G&D Messestand 8-228 erwarten.