- Aktuelles
- Produktinnovationen
- Neuigkeiten
- Pressekontakt
- KVM-Lösungen
- Anwendungen
- Broadcast
- Air Traffic Control
- Industrie
- Maritime Anwendungen
Intelligente Lösungen für Broadcast und Post-ProductionSicherheit und Effizienz für die FlugsicherungProduktzuverlässigkeit für den industriellen Dauereinsatz.Robustheit auch bei extremen Einsatzbedingungen - Broadcast
- Downloads
- Kataloge
- Visio-Shapes
- Tools & Treiber
Unsere aktuellen Produktkataloge im PDF-Format.Planen Sie Ihre Projekte einfacher mit unseren vorgefertigten Shapes.Laden Sie hier die aktuellen Treiber zu unseren Produkten herunter. - Kataloge
- Support
- KVM-Training
- Kontakt zum Support
- Reparaturen
- Rücksendungen
Grundsätzlich lassen sich unsere KVM-Systeme intuitiv bedienen und konfigurieren. Für ein tiefgreifenderes Produktverständnis bieten wir Ihnen verschiedene Schulungsmodule an.
Haben Sie Fragen zu einem Produkt oder einer Anwendung? Nutzen Sie unser Kontaktformular oder kontaktieren Sie uns direkt per E-Mail, Telefon oder Fax.Kontaktieren Sie unseren Support für die Reparatur von defekten Geräten. Konnten wir das Problem nicht lösen? Füllen Sie das RMA-Formular aus, damit wir Ihnen schnellstmöglich helfen können.Sie haben eine falsche Lieferung erhalten oder mit Ihrer Bestellung ist etwas nicht in Ordnung? Füllen Sie bitte nach Absprache mit einem Mitarbeiter das Rücksendeformular aus. - KVM-Training
- Events
- G&D Academy
- Events
- Das nächste Event
- Produkte live erleben
In unserer einwöchigen G&D Academy lernen Sie in praxisbezogenen Seminaren, wie Sie das volle Potenzial Ihrer Geräte nutzen können.
Jedes Jahr stellen wir auf vielen verschiedenen Messen auf der ganzen Welt aus.Besuchen Sie uns vom 12. - 14. März 2019 auf der CABSAT 2019 in Dubai an Stand B4-33.
Wir laden Sie ganz herzlich ein, uns auf einem Event zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, uns und unsere Produkte vor Ort kennen zu lernen. Für uns ist es besonders wichtig, Ihre Anforderungen und Wünsche in einem persönlichen Gespräch zu erfahren und unsere Produkte ganz nach Ihren Anwendungen auszurichten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
- G&D Academy
- Kontakt
- Wir sind für Sie da
- Wegbeschreibung
- Kontaktformular
- Kontaktinformationen
Haben Sie Fragen? Oder wünschen Sie ein individuelles Angebot?Überzeugen Sie sich persönlich von unserer Lösungskompetenz.Kontaktieren Sie uns direkt über unser Kontaktformular.Guntermann & Drunck GmbH
Obere Leimbach 9
57074 Siegen
Vertrieb: 0271 23872-333
Zentrale: 0271 23872-0
Support: 00800 5509 6000
Fax: 0271 23872-120 - Wir sind für Sie da
- Social Media
- Facebook
- Twitter
- YouTube
- Corporate Blog
Neuigkeiten über unsere Produkte, Messeauftritte sowie einen generellen Einblick in unseren Unternehmensalltag.
Pressemitteilungen, Blogbeiträge und Messehinweise – auf Twitter finden Sie alle wichtigen Informationen über G&D kompakt in 140 Zeichen.
Messe-Interviews sowie Trainingsvideos zu den verschiedenen neuen Funktionen unserer Produkte.
Neue Funktionen, neue Mitarbeiter, neues Gebäude – diese und viele weitere Themen erwarten Sie in unserem Corporate Blog.
- Facebook
- Suche
Die neuesten Produktentwicklungen und Innovationen für Sie zusammengefasst.Neuigkeiten rund um KVM-Themen und aktuelle Meldungen der Guntermann & Drunck GmbH.Anfragen an unsere PR und Informationen über Produkte, Partner oder Messeauftritte.MENÜMENU - Produktinnovationen
KVM-Produktinnovationen für Ihre Anwendung
Unsere Innovationen sind das konsequente Ergebnis unserer kontinuierlichen Entwicklungsarbeit. Mit den KVM-Produkten von G&D erhalten Sie zuverlässige Geräte in höchster Qualität, optimaler Funktionalität und komplikationsloser Bedienung. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand unserer Produktentwicklung.

DP-Vision-IP. Das Extender-System mit KVM-over-IP™-Technologie

Die Systeme von G&D nutzen im Wesentlichen eine dedizierte Verkabelung. Dies bietet besonders für leistungsfähige Anwendungen die volle und exklusive Bandbreite und somit eine absolut zuverlässige Übertragung.
Doch auch Netzwerksysteme werden immer leistungsfähiger und so bietet G&D nun einen KVM-Extender an, der den Zugriff über IP-Strukturen im LAN ermöglicht.
Selbstverständlich setzt der deutsche Hersteller dabei auf modernste Verschlüsselungsverfahren.
UHD und 4K@60Hz in Matrix-Installationen

Auf der IBC 2016 stellt G&D die neuen DP1.2-Vision KVM-Extender vor. Ohne den Namenszusatz „XG“ setzen diese den G&D-eigenen Kompressionsalgorithmus ein. Somit kommen die Systeme mit weniger Bandbreite zur Signalübertragung aus – liefern aber dennoch sehr gute, visuell verlustfreie Bildresultate und arbeiten ebenfalls vollkommen latenzfrei. Auch die DP1.2-Vision unterstützen das DisplayPort-1.2-Format und somit Auflösungen bis 4K@60Hz.
Der Vorteil der geringeren Bandbreite sind die besseren Möglichkeiten für eine weitere Verarbeitung. Damit sind die Extender auch in der Lage, über die digitalen G&D-Matrixsysteme geschaltet zu werden. So kann je nach Bedarf von hunderten Arbeitsplätzen aus auf eine ebenso hohe Anzahl an Systemen zugegriffen werden.
Damit wird nun auch UHD-Anwendungen das komplette Spektrum der vielen G&D-Matrixfunktionen wie z.B. dem CrossDisplay-Switching, der Einbindung in Medienkontrollsysteme oder der Push-Get-Funktion eröffnet. Sehr große und verteilte Installationen sind dank des G&D KVM Matrix-Grid™ problemlos möglich.
Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen zum DP1.2-Vision
ControlCenter-Compact - Mehr Matrix-Power bei G&D

Mit dem ControlCenter-Compact präsentiert der deutsche KVM-Hersteller die kompakte Bauform passend zum ControlCenter-Digital. Das digitale Matrixsystem folgt auf die bekannte DVICenter-Serie.
Entsprechend dem Anspruch von G&D ist dieses vollkommen kompatibel zur DVICenter- und ControlCenter-Digital-Serie sowie deren Endkomponenten für Rechner- und Arbeitsplatzanschluss. Dabei werden deutlich mehr Ausbaustufen angeboten. Diese folgen dem DynamicPort-Konzept und können somit variabel als Ein- oder Ausgang genutzt werden. Für die größtmögliche Flexibilität sind die Systeme sowohl als CAT- und Fiber-Variante als auch in Mix-Varianten verfügbar.
Ein weiterer Unterschied zum DVICenter ist die Leistungsfähigkeit. Ist die Bandbreite für die eigentliche Signalübertragung noch identisch hoch, so bietet die Systemverwaltung mehr Ressourcen für ein umfangreiches Datenbankmanagement. Dies kommt vor allem dem Trend zu immer größeren Systemen entgegen: Bei verteilten Installationen, die über Kaskadenstrukturen oder unter Verwendung des KVM Matrix-Grid™ besonders viele Rechner und Arbeitsplätze vernetzen, kann die dafür notwendige Datenbank besser verwaltet werden. Entsprechend der Leistungsklasse ist die neue Namensgebung an die modularen ControlCenter-Digital angelegt.
Der ControlCenter-Compact umfasst den gleichen Funktionsumfang wie die bereits bekannten Systeme. So sind dann auch die beliebten Funktionen wie das intuitive CrossDisplay-Switching, die Push-Get-Funktion zur optimalen Anbindung von Videowalls und die Möglichkeiten zur externen Systemansteuerung verfügbar.
Die Guntermann & Drunck GmbH stellt durch die gegebene Kompatibilität einmal mehr die Zukunftssicherheit ihrer Installationen unter Beweis. Auch mit dem neuen System profitieren die Anwender von einfacher Einrichtung und Bedienung. Die hohe Zuverlässigkeit für anspruchsvolle Aufgaben wird nicht zuletzt auch durch das serienmäßig integrierte Monitoring und SNMP garantiert.
KVM-Extender für Hochleistungs-Anwendungen
Das neue System DP1.2-VisionXG überträgt Videosignale transparent, also Pixel für Pixel ohne jegliche Kompression. So bleiben bei hochauflösenden 4K-Bildern sämtliche Details erhalten – selbst bei voller Wiederholrate von 60 Hz und das über die volle Übertragungsdistanz.
Die Anbindung zwischen dem KVM-Sendemodul am Rechner und dem KVM-Empfangsmodul am Arbeitsplatz erfolgt beim neuen DP1.2-VisionXG mittels Lichtwellenleiter. Trotz der so gewonnenen Distanz von bis zu 10.000 m zwischen Rechner und Arbeitsplatz arbeiten Sie in einer 1:1-Verbindung an den Rechnern und können die Systeme latenzfrei bedienen.
Die neuen DP1.2-VisionXG-Systeme erweitern das leistungsfähige Produktspektrum von G&D nach oben hin und werden erstmalig auf der ISE 2016 am Stand 10-K153 und auf dem World ATM Congress 2016 am Stand 337 live zu sehen sein.
Neue Kompressionsstufe HDIP Level 3

Die neueste Entwicklungsstufe des „High-Dynamic-Image-Processing“ kommt bereits in den neuen DVI-Vision-Systemen und den digitalen Matrixsystemen zum Einsatz und lässt auch bestehende Installationen in noch brillanteren Bildern erstrahlen. Insbesondere bei hohen Auflösungen und großem Anteil an bewegten Bildern zeigt sich durch das HDIP Level 3 nochmals eine deutliche Optimierung in der Bilddarstellung und somit auch in der ruckelfreien Bedienung.
G&D vertraut dazu auf die Entwicklung einer eigenen Kompressionstechnik. Denn als Hersteller sehen wir es als eine Kernkompetenz, dass wir uns mit der Handhabung der Videoübertragung als derart wichtigem Teil des KVM-Signal-Mix selbst befassen. So können wir in Ihrem Sinne auf sich ändernde Anforderungen schnell und kompetent reagieren.
Durch die eigene Kompressionstechnik profitieren Sie als Kunde. Ihre bestehenden Matrix-Installationen können - ganz ohne neue Hardware - in den Genuss der deutlich verbesserten Videoqualität kommen.
Fragen Sie unserem Support an, ob für Ihr System ein passendes Firmware-Update bereitsteht.
Szenarienschaltung
Um komplexe Schaltzustände direkt im System, ohne separate Ansteuerung von außen vornehmen zu können, hat G&D seine Kontrollschnittstelle um eine Szenarienschaltung erweitert. Diese speichert eine Summe vorliegender Schaltzustände, damit diese später durch den Aufruf eines einzelnen Eintrags im On-Screen-Display wieder aufgerufen werden können.
Die Szenarienschaltung steht ab sofort im Rahmen der Zusatzoption „IP-Control-API“ für alle digitalen KVM-Matrixsysteme von G&D zur Verfügung
Facelift für DVI-Vision-Extender
Die Bedienung über On-Screen-Display oder Web-Interface und weitere Features wie pro-aktives Systemmonitoring und die Möglichkeiten für den Matrix-Betrieb bringen den Anwendern der neuen DVI-KVM-Extender DVI-Vision-CAT und DVI-Vision-Fiber einen hohen Mehrwert.
Die DVI-Vision-CAT und –Fiber bieten im Standard die Übertragung von Keyboard und Mouse (USB und PS/2) sowie DVI-Video (bis 1920 x 1200 @60 Hz), Audio und RS232. Die Signalübertragung erfolgt je nach Variante über CAT-Verkabelung oder Lichtwellenleiter und im Grundsystem sind bereits alle Bedien- und Sicherheitsfeatures mit enthalten. Produktvarianten mit zusätzlich transparenter USB 2.0-Übertragung oder Mehrkanalvideo (bis zu vier Videoschnittstellen pro Rechner) runden das Angebot ab.
Matrix-Grid-Erweiterung für digitale Matrixsysteme
Im Standard verfügen die digitalen Matrixswitch-Systeme über die Möglichkeit, mittels einer Top-Down-Kaskade erweitert zu werden.
Darüber hinaus ermöglicht das KVM Matrix-Grid™ eine bidirektionale Kommunikation zwischen einzelnen Matrixswitchen. So können Systeme noch direkter miteinander vernetzt werden, um größere Installationen zu ermöglichen. Die Anwender können dadurch „bidirektional“ an mehreren Standorten arbeiten.
Zwei Videosignale- eine Übertragungsleitung - DP-HR-DH
Die neuen DH (DualHead)-Varianten ermöglichen die Übertragung von zwei Videosignalen über ein Übertragungskabel. Dabei sind folgende Auflösungen möglich:
- Ein-Kanal-Betrieb: bis zu 2K @ 60Hz oder 4K @ 30Hz
- Zwei-Kanal-Betrieb: bis zu 2 x 1920 x 1200 @ 60Hz
Diese neuartige Verkabelung bringt wesentliche Vorteile: mit zwei Videosignalen über eine Leitung spart dies wiederum 50% der Ports am Zentralmodul ein und bringt so neben dem reduzierten technischen Aufwand für die Verkabelung auch einen entscheidenden kaufmännischen Vorteil, der im Einsatz eines kleineren Matrixswitches liegen kann.
KVM-Verlängerung für 4K - DL-Vision
Bei der Verarbeitung und Übermittlung von 4K-Inhalten punktet der KVM-Extender DL-Vision in der Multichannel Variante.
Auflösungen bis 4096 x 2160 bzw. 3840 x 2160 Pixel (Ultra HD) überträgt der KVM-Extender verlustfrei mit der vollen Wiederholrate von 60 Hz und 24 Bit Farbtiefe – und sichert ein hochwertiges Bilderlebnis.
KVM-Verlängerung in 4K mit DisplayPort - DL-Vision-DP
G&D hat sein Extender-Portfolio erweitert und eine neue Variante mit DisplayPort auf den Markt gebracht.
Der Extender DL-Vision-DP überträgt mittels Lichtwellenleiter und ist kompatibel zu DL-Vision(M/S). Beide Systeme können somit auch miteinander kombiniert werden.
Die Produktvielfalt bietet Varianten mit bis zu 4 Videokanälen und erlaubt ebenfalls Auflösungen bis 4K.
DisplayPort "Hi-Resolution": DP-HR-CPU und -CON // 4K
Die DP-HR-Komponenten bieten die Möglichkeit, Grafikkarten und Monitore mit DisplayPort-Anschluss bei hohen Auflösungen in die Matrixswitch-Systeme ControlCenter-Digital und DVICenter einzubinden.
Dabei wird eine Bandbreite bis 300 MPixel/s unterstützt, was Auflösungen bis 2560x1600/60Hz ermöglicht. Die Übertragung erfolgt über CAT oder Lichtwellenleiter (nur für ControlCenter-Digital) und ermöglicht so Übertragungsdistanzen bis 10.000 m.
Die neue I/O-Card-Multi - mehr Signalvielfalt für Anwender
Bislang unterstützten die I/O-Cards des ControlCenterDigital ausschließlich das breite Spektrum an Signalen, das das G&D-Portfolio bereit hält. Doch die IT-Landschaft – insbesondere im Broadcast – hält noch viele Standards mehr bereit.
Bei abgesetzten Rechnern, die über ein Matrixswitch-System geschaltet werden, besteht daher oft der Bedarf nach noch mehr Vielfalt und somit noch mehr Flexibilität.
Dem trägt nun die I/O-Card-Multi Rechnung: unabhängige Geräte finden hier Anschluss und deren Signale - z.B. SDI, HD-SDI, 3G-SDI und 6G-SDI - werden transparent geschaltet und übertragen. Somit erhält der Anwender durch die neue Kartengeneration die Möglichkeit, eine noch breitere Vielfalt an Signalen zu nutzen.
Audio-Transceiver CAT und Fiber
Das Signal-Extender-System Audio-Transceiver-CAT bzw.-Fiber verlängert Audiosignale. Als Schnittstellen stehen jeweils ein digitaler sowie ein analoger Ein- und Ausgang zur Verfügung. Das System besteht aus Rechnermodul (Sender) und Arbeitsplatzmodul (Empfänger), die Übertragung in beide Richtungen erfolgt symmetrisch.
Die Geräte sind baugleich und können gegeneinander ausgetauscht werden. Die Übertragung erfolgt über CAT-x-Kabel oder über Lichtwellenleiter (Reichweite bei Lichtwellenleiter bis zu 10.000 m).
Neue MultiPower mit Power Status
Die MultiPower-6 und MultiPower-12 dienen der zentralen Stromversorgung von G&D-Geräten, die ein externes Netzteil (12V) erfordern (z.B. DVI-CPU).
Es können bis zu zwölf 12V-Geräte angeschlossen werden. Wir haben unsere MultiPower-Produkte weiter optimiert und bieten unsere Powergeräte zukünftig mit zusätzlichen potentialfreien Kontakten an. Diese erlauben die externe Überwachung des Gerätestatus und erhöhen somit die Betriebssicherheit der angeschlossenen Geräte.
Die neue Bridge-Funktion
Die Langlebigkeit von G&D-Installationen in Verbindung mit der Anforderung, diese zukunftsgerichtet um digitale Systeme erweitern zu können, hat zur Entwicklung der Bridge-Funktion geführt.
Mit dieser können CATCenter NEO-Cluster in ein digitales Matrixswitch-System (ControlCenter-Digital oder DVICenter) eingebunden und in einer einzelnen Benutzeroberfläche bedient werden.
Generic HID USB
HID als Abkürzung für Human Interface Device ist eine Geräteklasse des USB-Standards. Die Unterstützung dieser Geräteklasse wurde als sogenanntes „Generisches HID“ in das digitale Matrixsystem integriert.
Diese Funktionserweiterung ermöglicht es ein beliebiges USB-HID-Gerät (z.B. Touchscreens oder Grafiktabletts) direkt mit einem Konsolengerät zu verbinden und über die Matrixanwendung ohne Emulation zu betreiben.
Beim Aufschalten der Konsole auf ein Target wird das verwendete HID-Gerät vom angeschlossenen Computer erkannt, als ob es direkt an einer lokalen USB Schnittstelle des Computers angeschlossen wäre.
Hinweis:
Auch älteren Geräten, die noch nicht über die 3-fache USB-Buchse mit der Kennzeichnung „Generic“ verfügen, steht diese Funktion zur Verfügung. Ein einfaches Firmware-Update reicht dazu aus.
Integriertes transparentes USB 2.0
Transparente USB 2.0-Anwendungen in Verbindung mit unseren digitalen Matrixsystemen benötigten bisher eine eigene, separate Übertragungsstrecke sowie die dazu geeigneten Endgeräte. In unsere neu entwickelten Endgeräte mit der Kennzeichnung „U“ wurde die Funktionalität integriert, transparentes USB 2.0 über dieselbe Übertragungsstrecke wie die KVM Signale zu übertragen.
Zum Übertragen der gesamten Funktionsvielfalt ist somit nur noch ein einziges Kabel notwendig. Das spart Peripherie, Übertragungsleitungen und Ports am zentralen Matrixswitch. Unterstützt werden alle Geräte, die den USB 2.0-Standard unterstützen.