- Aktuelles
- Produktinnovationen
- Neuigkeiten
- Pressekontakt
- KVM-Lösungen
- Anwendungen
- Broadcast
- Air Traffic Control
- Industrie
- Maritime Anwendungen
Intelligente Lösungen für Broadcast und Post-ProductionSicherheit und Effizienz für die FlugsicherungProduktzuverlässigkeit für den industriellen Dauereinsatz.Robustheit auch bei extremen Einsatzbedingungen - Broadcast
- Downloads
- Kataloge
- Visio-Shapes
- Tools & Treiber
Unsere aktuellen Produktkataloge im PDF-Format.Planen Sie Ihre Projekte einfacher mit unseren vorgefertigten Shapes.Laden Sie hier die aktuellen Treiber zu unseren Produkten herunter. - Kataloge
- Support
- KVM-Training
- Kontakt zum Support
- Reparaturen
- Rücksendungen
Grundsätzlich lassen sich unsere KVM-Systeme intuitiv bedienen und konfigurieren. Für ein tiefgreifenderes Produktverständnis bieten wir Ihnen verschiedene Schulungsmodule an.
Haben Sie Fragen zu einem Produkt oder einer Anwendung? Nutzen Sie unser Kontaktformular oder kontaktieren Sie uns direkt per E-Mail, Telefon oder Fax.Kontaktieren Sie unseren Support für die Reparatur von defekten Geräten. Konnten wir das Problem nicht lösen? Füllen Sie das RMA-Formular aus, damit wir Ihnen schnellstmöglich helfen können.Sie haben eine falsche Lieferung erhalten oder mit Ihrer Bestellung ist etwas nicht in Ordnung? Füllen Sie bitte nach Absprache mit einem Mitarbeiter das Rücksendeformular aus. - KVM-Training
- Kontakt
- Wir sind für Sie da
- Wegbeschreibung
- Kontaktformular
- Kontaktinformationen
Haben Sie Fragen? Oder wünschen Sie ein individuelles Angebot?Überzeugen Sie sich persönlich von unserer Lösungskompetenz.Kontaktieren Sie uns direkt über unser Kontaktformular.Guntermann & Drunck GmbH
Obere Leimbach 9
57074 Siegen
Vertrieb: 0271 23872-333
Zentrale: 0271 23872-0
Support: 00800 5509 6000
Fax: 0271 23872-120 - Wir sind für Sie da
- Social Media
- LinkedIn
- YouTube
- Facebook
- Corporate Blog
Pressemitteilungen, Blogbeiträge, Stellenangebote und Messehinweise – auf LinkedIn finden Sie alle wichtigen Informationen über G&D.
Messe-Interviews sowie Trainingsvideos zu den verschiedenen neuen Funktionen unserer Produkte.
Neuigkeiten über unsere Produkte, Messeauftritte sowie einen generellen Einblick in unseren Unternehmensalltag.
Neue Funktionen, neue Mitarbeiter, neues Gebäude – diese und viele weitere Themen erwarten Sie in unserem Corporate Blog.
- LinkedIn
- Suche
Die neuesten Produktentwicklungen und Innovationen für Sie zusammengefasst.Neuigkeiten rund um KVM-Themen und aktuelle Meldungen der Guntermann & Drunck GmbH.Anfragen an unsere PR und Informationen über Produkte, Partner oder Messeauftritte.MENÜMENU - Produktinnovationen
Sicherheit und Effizienz für die Flugsicherung
Die Zuverlässigkeit der KVM-Produkte ist entscheidend für den Einsatz in der Flugsicherung. Wir erfüllen den hohen Sicherheitsstandard dieser mission-critical-Anwendung durch weitreichendes Produkt-Knowhow und sorgen so für mehr Effizienz am Controller-Arbeitsplatz.
Als erster KVM-Hersteller weltweit haben wir für Sie die Monitoring- und die SNMP-Alert-Funktion in unsere Produkte integriert. Ob Signalverlängerung im Tower, Auslagerung von Rechnern in separate Technikräume, präventives Monitoring oder die Schaffung von redundanten Systemen – dank der G&D Produkte sind Sie als Fluglotse, Techniker oder auch als Passagier auf der sicheren Seite. Alle G&D KVM-Produkte unterliegen zahlreichen Tests und Qualitätskontrollen.
KVM im Flughafen-Tower
Arbeitsbedingungen für Fluglotsen verbessern
Der Tower ist ein hoch sensibler, mission-critical Bereich und erfordert die permanente Konzentration der Fluglotsen. Es ist essenziell, dass sie ungestört ihre Arbeit verrichten können. Fluglotsen benötigen optimale Arbeitsbedingungen, ohne Nebengeräusche und Hitzeemissionen bedingt durch die leistungsstarke Rechnertechnik.
Dank KVM können die Rechner in einen Technikraum ausgelagert werden. Die Lösung reduziert die Kosten für Klimatisierung und spart Platz im Tower ein. Die Distanz zum Arbeitsplatz kann mittels KVM-Extender oder KVM-Matrixswitches überbrückt werden. KVM-Extender übertragen verlustfrei und in Echtzeit die Rechnersignale über große Distanzen (CAT- oder Fiberbasiert).
Der Fluglotse kann seine Arbeit verrichten, ohne einen Unterschied in der Arbeit mit dem Rechner zu bemerken. KVM-Matrixswitches ermöglichen den dezentralen Zugriff und die Bedienung mehrerer Rechner über verschiedene Arbeitsplätze.
Wie KVM im Tower funktioniert?
KVM-Produkte sind unverzichtbarer Bestandteil in jedem Tower. Hier werden alle Rechner in den zentralen Geräteraum ausgelagert und an einen KVM-Matrixswitch, z. B. ControlCenter- Digital-288 angeschlossen. Von dort werden die Verbindungen dank Extender-Funktion in die einzelnen Büros, den Empfangsraum, den Testraum und letzten Endes hoch in die Kanzel verlängert. Dank der KVM-Technik haben alle Arbeitsplätze Zugriff auf die ausgelagerte Technik.
Selbst in die Kanzel – ein sensibler Sicherheitsbereich – wird die Rechnertechnik vom Erdgeschoss in die Höhe verlängert. In einem separaten Testraum prüfen Mitarbeiter das IT-Equipment auf Herz und Nieren. Hier können sich die Techniker auf alle Rechner durch entsprechende Benutzerrechte aufschalten und diese warten.
KVM in der Flugsicherung
Präventives Monitoring, Redundanz und Fallback
Mission-critical Aufgaben wie Koordination der An- und Abflüge, Überwachung des Überflugverkehrs und der Satellitennavigation erfordern höchste Verlässlichkeit sämtlicher IT-Komponenten. Der Einsatz von KVM-Extendern, z. B. DL-Vision, verbessert nicht nur die Arbeitsbedingungen für Mensch und Computer, sondern ermöglicht ein präventives Monitoring und Event-Reporting.
Der Administrator kann sich jederzeit im Web-Interface des Gerätes einen Überblick über dessen Status verschaffen. Sind mehrere monitoringfähige Geräte im Einsatz, kann der netzwerkbasierte DevCon-Center die Systemzustände der angeschlossenen Geräte zentral überwachen. Abhängig vom Ereignis oder dem definierten Schwellenwertes löst die Appliance eine Meldung aus und sendet diese über Netzwerk an den IT-Verantwortlichen.
Somit kann durch aktives Monitoring schon vor Auftreten eines Fehlers reagiert werden. Redundanz- und Fallbacksysteme dank KVM-Extendern sind für die Controller essenziell. Die Kombination mit einem KVM-Switch ermöglicht schnelles Umschalten vom Primary- auf dem Redundant-System.
Maximum an Sicherheit dank Redundanz und Fallback
- Dank aktivem Monitoring & SNMP kann der Systemverantwortliche kritische Zustände, z. B. eine Temperaturüberschreitung, noch vor dem Prozessnutzer merken und darauf reagieren
- Redundanz- und Fallback-Konzepte erlauben dem Controller selbst bei Ausfall der Extender-Strecke seine Tätigkeit sofort, sicher, intuitiv und im gewohnten Arbeitsumfeld fortzusetzen
- Optimierte, emissionsfreie Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter bei vollem Rechnerzugriff
- Hohe Mitarbeiterkonzentration durch Abschirmung von Lüftergeräuschen, Abwärme und Strahlung der Computer
- Verbesserter Überblick durch reduziertes Peripherieaufkommen am Arbeitsplatz
- Umschaltung und Zugriff auf den jeweiligen Rechnern aus der Entfernung möglich
- Zentralisierte, störungsfreie Wartung der Computer
Baggage Handling
Effizienzsteigerung durch Remote-Zugriff auf alle Rechner
Effizienz und Zuverlässigkeit sind bei der Gepäckabfertigung von großer Bedeutung. Überprüfen, ausladen, sortieren, lagern, transportieren, aufladen - alle Prozesse werden ständig im Kontrollraum der Gepäckabfertigung überwacht.
Für diese Aufgabe benötigen die Mitarbeiter mehrere Rechner und das rund um die Uhr. Der Einsatz eines KVM-Matrixswitches, z.B. DVICenter DP64, erlaubt es mehreren Nutzern gleichzeitig auf verschiedene Rechner zuzugreifen, die nicht mehr an den Arbeitsplätzen benötigt werden und somit ausgelagert werden können. Die Entfernung zum Arbeitsplatz überbrücken infrastrukturelle Kabel.
Am Arbeitsplatz werden Tastatur, Monitor und Maus an den Empfänger (DVI-CON) angeschlossen und sind mit dem Matrixswitch und somit den entfernten Rechnern verbunden. Über entsprechende Rechneranschlussmodule können neben DVI-basierte Rechner auch DisplayPort- und VGA-Rechner in die Matrix implementiert werden.
Wie KVM das Baggage-Handling optimiert?
Im Baggage-Handling-Bereich wurden alle Rechner von den einzelnen Arbeitsplätzen in einen separaten Technikraum ausgelagert, übersichtlich in Serverracks untergebracht und an einen KVM-Matrixswitch angeschlossen. Auf diese Weise wurde gewährleistet, dass mehrere Nutzer auf unterschiedliche Rechner aus der Entfernung zugreifen können.
Einige Rechner sollten jedoch einem bestimmten Mitarbeiter zugewiesen bleiben. In diesem Fall verlängerte man die Rechnersignale als 1:1-Verbindung über entsprechende KVM-Extendersysteme an den Arbeitsplatz.
Der Vorteil: Durch den Einsatz der G&D KVM-Produkte wird die Arbeit der Verantwortlichen im Kontrollraum nicht mehr durch Wartungsarbeiten an den Rechnern unterbrochen, denn diese werden direkt am Serverrack im Technikraum ausgeführt. So kann das zuständige Personal seine Arbeit konzentriert und ungestört fortführen.
Kontrollzentren am Flughafen
Reduzierung der Lärm- und Abwärmeemissionen
Kontrollzentren an Flughäfen überwachen und optimieren wichtige Abläufe am Boden und sorgen dafür, dass Flugzeuge pünktlich in die Luft gebracht werden können.
Zahlreiche Mitarbeiter müssen das komplexe Verkehrsaufkommen am Flughafen sprichwörtlich im Blick behalten – hier werden leistungsstarke Rechner und Arbeitsplätze mit mehreren Monitoren sowie große Bildschirmwände benötigt.
Um die Arbeitsbedingungen für die Kontrollraum-Mitarbeiter maximal effizient gestalten zu können, werden alle Rechner aus dem Kontrollzentrum ausgelagert und in einem separaten Technikraum an einem KVM-Matrixswitch angeschlossen.
Aus der Entfernung können die Mitarbeiter weiterhin auf die Rechnertechnik zugreifen – in Echtzeit und ohne Latenzen. Mit dem intuitiven CrossDisplay-Switching können sie nun schnell und einfach selbst per Mauszeiger umschalten.
Wie KVM in Kontrollzentren am Flughafen funktioniert?
Um die Arbeit der Bediener in Kontrollzentren effizienter und ergonomischer zu gestalten, werden die Computer von den Arbeitsplätzen separiert und in zentralisierte Technikräume ausgelagert, um dort sicher und klimatisiert aufbewahrt und gewartet zu werden. Dank der Integration von KVM-Produkten können die Computer weiterhin vom Kontrollraum aus in Echtzeit bedient werden. Ein KVM-Matrixswitch ermöglicht hierbei den Zugriff auf mehrere Rechner, die die Nutzer von verschiedenen Plätzen aus bedienen können.
Dank der Push/Get-Funktion des Matrixswitches ist es sogar möglich, den Monitorinhalt von einem Arbeitsplatz zu einem anderen oder auf eine Videoleinwand zu „schieben“ oder von dort aus auf den eigenen Bildschirm zu „holen“. Diese Lösung reduziert nicht nur die Anzahl der Rechner, sondern verbessert auch die Kommunikation, Flexibilität und Geschwindigkeit innerhalb des Teams, da die Mitarbeiter nun Aufgaben gemeinsam erledigen können.