- Aktuelles
- Produktinnovationen
- Neuigkeiten
- Pressekontakt
- KVM-Lösungen
- Anwendungen
- Broadcast
- Air Traffic Control
- Industrie
- Maritime Anwendungen
Intelligente Lösungen für Broadcast und Post-ProductionSicherheit und Effizienz für die FlugsicherungProduktzuverlässigkeit für den industriellen Dauereinsatz.Robustheit auch bei extremen Einsatzbedingungen - Broadcast
- Downloads
- Kataloge
- Visio-Shapes
- Tools & Treiber
Unsere aktuellen Produktkataloge im PDF-Format.Planen Sie Ihre Projekte einfacher mit unseren vorgefertigten Shapes.Laden Sie hier die aktuellen Treiber zu unseren Produkten herunter. - Kataloge
- Support
- KVM-Training
- Kontakt zum Support
- Reparaturen
- Rücksendungen
Grundsätzlich lassen sich unsere KVM-Systeme intuitiv bedienen und konfigurieren. Für ein tiefgreifenderes Produktverständnis bieten wir Ihnen verschiedene Schulungsmodule an.
Haben Sie Fragen zu einem Produkt oder einer Anwendung? Nutzen Sie unser Kontaktformular oder kontaktieren Sie uns direkt per E-Mail, Telefon oder Fax.Kontaktieren Sie unseren Support für die Reparatur von defekten Geräten. Konnten wir das Problem nicht lösen? Füllen Sie das RMA-Formular aus, damit wir Ihnen schnellstmöglich helfen können.Sie haben eine falsche Lieferung erhalten oder mit Ihrer Bestellung ist etwas nicht in Ordnung? Füllen Sie bitte nach Absprache mit einem Mitarbeiter das Rücksendeformular aus. - KVM-Training
- Kontakt
- Wir sind für Sie da
- Wegbeschreibung
- Kontaktformular
- Kontaktinformationen
Haben Sie Fragen? Oder wünschen Sie ein individuelles Angebot?Überzeugen Sie sich persönlich von unserer Lösungskompetenz.Kontaktieren Sie uns direkt über unser Kontaktformular.Guntermann & Drunck GmbH
Obere Leimbach 9
57074 Siegen
Vertrieb: 0271 23872-333
Zentrale: 0271 23872-0
Support: 00800 5509 6000
Fax: 0271 23872-120 - Wir sind für Sie da
- Social Media
- LinkedIn
- YouTube
- Facebook
- Corporate Blog
Pressemitteilungen, Blogbeiträge, Stellenangebote und Messehinweise – auf LinkedIn finden Sie alle wichtigen Informationen über G&D.
Messe-Interviews sowie Trainingsvideos zu den verschiedenen neuen Funktionen unserer Produkte.
Neuigkeiten über unsere Produkte, Messeauftritte sowie einen generellen Einblick in unseren Unternehmensalltag.
Neue Funktionen, neue Mitarbeiter, neues Gebäude – diese und viele weitere Themen erwarten Sie in unserem Corporate Blog.
- LinkedIn
- Suche
Die neuesten Produktentwicklungen und Innovationen für Sie zusammengefasst.Neuigkeiten rund um KVM-Themen und aktuelle Meldungen der Guntermann & Drunck GmbH.Anfragen an unsere PR und Informationen über Produkte, Partner oder Messeauftritte.MENÜMENU - Produktinnovationen
Erweitern Sie die Möglichkeiten der analogen KVM-Matrixsysteme
Die Hardware-Erweiterungen werden mit den analogen KVM-Matrixsystemen verbunden und sind in die Bedienung voll integriert. So kann z.B. das Power-Schalten aus dem OSD heraus erfolgen. Die Firmware-Erweiterungen werden über das Web-Interface in die Geräte eingespielt und mittels eines Freischaltschlüssels dort auch aktiviert.

Verfügbarkeit der Erweiterungen nach Produkten
CATCenter NEO

Hardwareerweiterung für:
- Powerswitching
- mehr Rechner
- mehr Arbeitsplätze
Firmwareerweiterungen
- TS-Funktion
- Push-Get.Funktion
- IP-Control-API
CompactCenter X

Hardwareerweiterung für:
- Powerswitching
Hardware-Erweiterungen
Die Hardware-Komponenten werden mit dem Zentralmodul verbunden und sind in die Bedienung voll integriert. So kann z.B. das Power-Schalten aus dem OSD heraus erfolgen.
Folgende Hardware-Erweiterungen sind verfügbar:
- Remote Power-Switching mit HardBoot CCX
- Erhöhung der Rechneranzahl durch Kaskadierung mit weiteren CATCenter NEO Switches
- Erhöhung der Anzahl Arbeitsplätze durch die UC-Produkte
Remote Power-Switching mit HardBoot CCX

Der HardBoot CCX ist speziell für den Einsatz mit G&D Matrixswitches gedacht. Mit ihm lassen sich pro Matrixswitch bis zu 128 Verbraucher schalten.
Der HardBoot CCX stellt pro Gerät 8 AC-Ausgänge zur Verfügung, die in 2 getrennten Stromkreisen mit jeweils 4 Ausgängen vorliegen. Bis zu 16 HardBoot können sich in einem Power-Cluster befinden (= 128 Ausgänge).
Die 128 Ausgänge lassen sich zu beliebigen Gruppen zusammenfügen, sodass auch redundante Netzteile unterstützt werden (maximal 3 AC-Ausgänge pro Rechner-Port des CATCenter).
Der Anschluss des HardBoot CCX erfolgt seriell an das CATCenter. Die Bedienung wird über das OSD des CATCenter durchgeführt.
Weitere Informationen zu den HardBoot finden Sie unter Power Switches.
Mehr Rechneranschlüsse durch Kaskadierung
Die CATCenter Neo Systeme können durch Kaskadierung in der Anschlussverfügbarkeit für Server erweitert werden.
Dazu werden beliebige CATCenter Zentralmodule miteinander verbunden. Bei Kaskadierung unterschiedlicher CATCenter NEO sollte das leistungsfähigste Gerät der Master der Kaskade sein. Der Master übernimmt alle steuernden Aufgaben.
Wird ein CATCenter NEO als Master gesetzt, lässt sich die gesamte Kaskade somit über Netzwerk konfigurieren.
Anzahl der Arbeitsplätze erhöhen
Soll die Anzahl der Arbeitsplätze über die vom Gerät vorgegebenen Ports hinaus erweitert werden, stehen die UC-Produkte zur Verfügung.
Die Erweiterung der Arbeitsplätze erfolgt durch den Einsatz der UC-Produkte zwischen Rechner und CATCenter Neo. Statt der üblichen CATpro2 Rechnermodule - oder zusäzlich zu diesen (wenn mit UserCenter CAT8-Audio) - werden die UC-Varianten eingesetzt.
- Verdoppelung der Arbeitsplätze = CATpro2-UC in seinen Varianten
- Bis zu Verachtfachung der Arbeitsplätze = UserCenter CAT8-Audio
Die UC-Produkte vervielfachen die Rechnerschnittstellen Keyboard, Video, Mouse zum CATCenter NEO hin und ermöglichen somit den Anschluss eines Rechners in mehreren CATCenter-Clustern. Dies erhöht, zusammen mit der Anschaffung entsprechender Zentral- und Arbeitsplatzmodule, die Anzahl der Arbeitsplätze.
Mit CATpro2-UC
Der CATPRO2-UC stellt pro Rechner zwei Anschlüsse (RJ45-Buchsen) zum CATCenter hin zur Verfügung. Die CATpro2-UC werden anstatt der Standard CATpro2 eingesetzt. Daraus enststehen, je nach eingesetzter Neo Variante, 8 bis 32 Arbeitsplätze.
Sie benötigen:
- 1 x Target-Modul "CATpro2-UC" pro Rechner
- + UCON entsprechend der Anzahl zusätzlicher Arbeitsplätze
- + CATCenter NEO entsprechend der Anzahl in Cluster 1
Details zum CATpro2-UC finden Sie bei den Rechnermodulen.
Software-Erweiterungen
Die Firmware-Erweiterungen werden über das Web-Interface in die Geräte eingespielt und mittels eines Freischaltschlüssels dort auch aktiviert.
Folgende Firmware-Erweiterungen sind lieferbar:
- TS-Funktion
(aus vielen UCONs einen Multi-Monitor-Arbeitsplatz machen und alles mit einmal Keyboard/Mouse bedienen) - Push-Get-Funktion
(das Bild - oder Bild und Bedienung - des eigenen Arbeitsplatzes auf ein anderes UCON schieben oder sich von dort ein Bild holen) - IP-Control-API
(Schaffung einer Schnittstelle zur Umschaltung/Bedienung des CATCenter NEO über Netzwerk mittels eines Drittprogrammes)
Peripherie sparen - Logisch arbeiten
Funktion: UCON-Pooling
Bedienung: über Hotkeys
Einsatzvoraussetzung: Freischaltung im Master
Wirkungsgrad: 1 Cluster
Die TradeSwitch-Funktion fasst bis zu 16 Arbeitsplatzmodule (UCON) zu einem logischen Arbeitsplatz zusammen. Dieser logische Arbeitsplatz kann mit nur einem Keyboard und einer Mouse bedient werden – verfügt aber über mehrere Displays (Multi-Monitor-Arbeitsplatz). Auch Großbildprojektionen können eingebunden werden.
Der Keyboard/Mouse-Bedienfokus wird über einen Hotkey wahlweise den einzelnen UCON des logischen Arbeitsplatzes zugewiesen. Es stehen bis zu 10 definierbare Hotkeys zur Verfügung.
Die Größe der Arbeitsgruppen aus den 16 verfügbaren User Consolen ist wahlfrei (z.B. auch 8 Gruppen à 2 UCON).
Optimierte Zusammenarbeit
Funktion: UCON-Interaktion
Bedienung über: OSD
Einsatzvoraussetzung: Freischaltung im Master
Wirkungsbereich: 1 Cluster
Die Push-Get Funktion ermöglicht es, das Bild eines Targets auf das Display eines anderen Arbeitsplatzes zu schieben - oder von dort zu holen. Dieser Arbeitsplatz kann z.B. eine Großbildprojektion sein.
Bis zu 16 Operator können Rechner- bzw. Bildschirminhalte – und damit Aufgaben – austauschen oder diese gemeinsam bearbeiten.
Per Netzwerk schalten
Funktion: CATCenter remote control über IP
Bedienung über: Kundenseitig zu erstellende Bedienoberfläche
Einsatzvoraussetzung: Freischaltung im Master + Programmierung Bedienoberfläche
Wirkungsbereich: System (mehrere Cluster)
Die IP-Control-API-Funktion ist die Basis zur Versendung von Schaltbefehlen über Netzwerk an die CATCenter NEO.
Die Systembedienung wird damit unabhängig von einem Arbeitsplatzmodul UCON. Ortsunabhängig kann jeder Rechner auf die gewünschten Projektionsmedien und/oder Operator-Bildschirme aufgeschaltet werden.
Wir liefern Ihnen die Programmschnittstellen (Windows DLL oder Linux SO), Sie führen die Erstellung der Bedienoberfläche durch.
Über das IP-Control können Sie weiterhin:
- Information über die aktuellen Schaltzustände erhalten
- alle Schaltzustände aufheben (Disconnect)
- Informationen über die Rechnerstatus erhalten
- die Push-Get-Funktion über Netzwerk ausführen (jedoch keine OSD-Integration)
Artikelnummernlisten
Erweiterungen CATCenter NEO
Art.Nr. | Bezeichnung | |
---|---|---|
A4100001 | HardBootCCX | |
A8200006 | TS-Funktion CCNEO | |
A8200007 | Push-Get-Funktion CCNEO | |
A8200023 | IP-Control-API-A36 | |
A8200024 | IP-Control-API-A40 | |
A8200025 | IP-Control-API-A80 |
Erweiterungen CompactCenter
Art.Nr. | Bezeichnung | |
---|---|---|
A4100001 | HardBootCCX |
G&D-Produktfilter
Damit Sie sich einen Überblick über unser Produktportfolio verschaffen können, haben wir für Sie den G&D-Produktfilter entworfen. Außerdem können Sie Produkte direkt miteinander vergleichen.
Fragen?
Lassen Sie sich von unseren Vertriebsmitarbeitern eine leistungfähige und kundenorientierte Lösung anbieten.