Bedienung über On-Screen-Display und Hotkeys
Das On-Screen-Display ist die netzwerkunabhängige Bedien- und Konfigurationskomponente des Zentralmoduls und steht standardmäßig an allen Arbeitsplatzmodulen zur Verfügung. Das On-Screen-Display wird mit der Tastatur, konfigurierbaren Hotkeys sowie der Maus des Arbeitsplatzes bedient.
Übersicht der Hauptmenüs und Funktionen:
- Select-Menü: Auswahl des Target-Moduls/Rechners
- Operation-Menü: Funktionen des KVM-Matrixsystems, die vom Benutzer direkt ausgeführt werden können
- Personal Profile-Menü: Einstellungen des Matrixsystems, die für jeden Benutzer individuell festgelegt werden können
- Configuration-Menü: Einstellungen der Konfiguration der an das Matrixsystem angeschlossenen Geräte sowie der Benutzer
- Information-Menü: Informationen zu verschiedenen Geräten und Versionsständen des Matrixsystems
Beispielhafte Bedienmöglichkeiten:
Benutzereinstellungen
- bis zu 256 individuelle Benutzerkonten/Benutzergruppen einrichten
- integrierte mehrstufige Benutzer-/Rechteverwaltung
- Passwortschutz für alle Arbeitsplätze einrichten
- Benutzergruppen für effektives Rechtemanagement bilden
- individuelle Konfigurations- und Zugriffsrechte vergeben
- Festlegung eines Target-Moduls, das automatisch nach der Benutzeranmeldung aufgeschaltet wird
- Multiuser-Modus zum simultanen Aufschalten mehrerer User auf einen Rechner
Rechnereinstellungen/Target-Module
- Rechner-Bezeichnungen/Namen der Target-Module anlegen, editieren oder löschen
- Rechner/Target-Modul per Namenseingabe im Select-Menü auswählen oder suchen
- Automatisches Aufschalten eines benutzerbezogenen Präferenzrechners/Target-Moduls durch Anmeldung an beliebiger Konsole (Free-Seating)
- permanente Anzeige der Rechner-Bezeichnung am Bildschirm einstellen
- Target-Gruppen bilden und Ansichtenfilter nutzen für bessere Übersicht sowie effektive Zugriffs- und Administrationsmöglichkeiten
- Wahl zwischen drei Scanmodi zum automatischen oder manuellen Durchschalten angeschlossener Rechner/Target-Module (Autoscan, Autoskip, Stepscan)
- Rechner-Routing/Routeninformation der Target-Module – auch über Kaskaden hinweg – einsehen
- Anzeige der „Multiuser“-Informationen
Systemeinstellungen und -funktionen
- Wiederherstellung der letzten Schaltzustände der Komponenten nach einem Neustart des Matrixswitches (Restore connections)
- Aktivierung des Freeze-Modus, wenn Sie im Falle eines Verbindungsabbruchs das zuletzt am Arbeitsplatzmodul empfangene Bild darstellen möchten bis die Verbindung wiederhergestellt ist
- Rechteverwaltung zum Login mit der Webapplikation Config Panel 21
- Anzeige und Nutzung der freigeschalteten Zusatzfunktionen (die Freischaltung erfolgt über die Webapplikation Config Panel 21)
- Anzeige aller Rechner/Target-Module als eine Liste - auch über Kaskaden hinweg; kein Durchschalten über mehrere On-Screen-Displays
- Anzeige der Belegzustände (Console-Status), z. B. Anzeige des aktiven Benutzers und des aufgeschalteten Target-Moduls
Arbeitsplatz-Einstellungen
- offenen, direkten Zugang ohne Passwortabfrage einrichten (Open-Access-Betriebsart)
- Zugangsschutz per automatischer Abmeldung der Benutzer (Auto-Logout) beim Verlassen des Arbeitsplatzes aktivieren
- On-Screen-Display für Arbeitsplatzmodule deaktivieren, um Systemzugriffe an bestimmten Konsolen zu unterbinden
- PS/2-Spezialtastaturen mit Sonderfunktionen einbinden
- Einrichtung eines Video-Arbeitsplatzes (besonders zum Einsatz mit einem Beamer geeignet, nur in Verbindung mit der optionalen Push-Get-Funktion möglich)