- Aktuelles
- Produktinnovationen
- Neuigkeiten
- Pressekontakt
- KVM-Lösungen
- Anwendungen
- Broadcast
- Air Traffic Control
- Industrie
- Maritime Anwendungen
Intelligente Lösungen für Broadcast und Post-ProductionSicherheit und Effizienz für die FlugsicherungProduktzuverlässigkeit für den industriellen Dauereinsatz.Robustheit auch bei extremen Einsatzbedingungen - Broadcast
- Downloads
- Kataloge
- Visio-Shapes
- Tools & Treiber
Unsere aktuellen Produktkataloge im PDF-Format.Planen Sie Ihre Projekte einfacher mit unseren vorgefertigten Shapes.Laden Sie hier die aktuellen Treiber zu unseren Produkten herunter. - Kataloge
- Support
- KVM-Training
- Kontakt zum Support
- Reparaturen
- Rücksendungen
Grundsätzlich lassen sich unsere KVM-Systeme intuitiv bedienen und konfigurieren. Für ein tiefgreifenderes Produktverständnis bieten wir Ihnen verschiedene Schulungsmodule an.
Haben Sie Fragen zu einem Produkt oder einer Anwendung? Nutzen Sie unser Kontaktformular oder kontaktieren Sie uns direkt per E-Mail, Telefon oder Fax.Kontaktieren Sie unseren Support für die Reparatur von defekten Geräten. Konnten wir das Problem nicht lösen? Füllen Sie das RMA-Formular aus, damit wir Ihnen schnellstmöglich helfen können.Sie haben eine falsche Lieferung erhalten oder mit Ihrer Bestellung ist etwas nicht in Ordnung? Füllen Sie bitte nach Absprache mit einem Mitarbeiter das Rücksendeformular aus. - KVM-Training
- Kontakt
- Wir sind für Sie da
- Wegbeschreibung
- Kontaktformular
- Kontaktinformationen
Haben Sie Fragen? Oder wünschen Sie ein individuelles Angebot?Überzeugen Sie sich persönlich von unserer Lösungskompetenz.Kontaktieren Sie uns direkt über unser Kontaktformular.Guntermann & Drunck GmbH
Obere Leimbach 9
57074 Siegen
Vertrieb: 0271 23872-333
Zentrale: 0271 23872-0
Support: 00800 5509 6000
Fax: 0271 23872-120 - Wir sind für Sie da
- Social Media
- LinkedIn
- YouTube
- Facebook
- Corporate Blog
Pressemitteilungen, Blogbeiträge, Stellenangebote und Messehinweise – auf LinkedIn finden Sie alle wichtigen Informationen über G&D.
Messe-Interviews sowie Trainingsvideos zu den verschiedenen neuen Funktionen unserer Produkte.
Neuigkeiten über unsere Produkte, Messeauftritte sowie einen generellen Einblick in unseren Unternehmensalltag.
Neue Funktionen, neue Mitarbeiter, neues Gebäude – diese und viele weitere Themen erwarten Sie in unserem Corporate Blog.
- LinkedIn
- Suche
Die neuesten Produktentwicklungen und Innovationen für Sie zusammengefasst.Neuigkeiten rund um KVM-Themen und aktuelle Meldungen der Guntermann & Drunck GmbH.Anfragen an unsere PR und Informationen über Produkte, Partner oder Messeauftritte.MENÜMENU - Produktinnovationen
Erweitern Sie die Möglichkeiten Ihres digitalen Matrixsystems
Erweitern Sie Ihr digitales KVM-Matrixsystem mit nützlichen Hard- oder Software-Erweiterungen. Vergrößerungen der Anlage durch Kaskadierung, größere Systemreichweiten mit dem DVI-FiberLink oder intuitive Bedienfunktionen wie das CrossDisplay-Switching sind erhältlich.

Hardware-Erweiterungen
Die Hardware-Komponenten werden mit dem Zentralmodul verbunden und sind in die Bedienung voll integriert. So kann z.B. das Power-Schalten aus dem OSD heraus erfolgen.
Folgende Hardware-Erweiterungen sind verfügbar:
- Erhöhung der Rechneranzahl durch Kaskadierung mit weiteren digitalen KVM-Matrix-Systemen
- Verdoppelung der Anzahl Arbeitsplätze durch die Rechnermodule DVI-CPU-UC (auch für Backup-Systeme/gespiegelte Systeme geeignet)
- Erhöhung der Systemreichweite um bis zu 10.000 m durch Integration einer Lichtwellenleiter-Strecke (DVI-FiberLink)
- Erhöhung der Systemreichweite um bis zu 140 m durch Integration einer CAT-Strecke (CAT-Repeater)
- Erhöhung der Systemreichweite des ControlCenter-Digital durch die ethernetfähige I/O-Card-Trunk
- Entferntes Schalten der Stromversorgung von angeschlossenen Geräten mit ePowerSwitches
Mehr Rechner einbinden
Die digitalen KVM-Matrixswitches können durch Kaskadierung in drei Ebenen in der Anschlussverfügbarkeit für Computer erweitert werden. Das Master-Gerät übernimmt alle steuernden Aufgaben. Die aufgeführten Möglichkeiten gelten für einen Vollzugriff aller Arbeitsplätze auf alle Computer über alle Kaskadenstufen hinweg.
Das Kaskadieren erlaubt eine zusätzliche Übertragungsdistanz von 140 m pro Zentralmodul. D.h. bei maximaler Kaskadierung darf die Entfernung vom Rechner über die kaskadierten Zentralmodule bis zum Arbeitsplatzmodul bis zu 560 m betragen.
Kaskadierungsbeispiel:
In einer Konfiguration des ControlCenter-Compact mit
- 2 Arbeitsplatzports und 30 Rechnerports (Stand-Alone)
- können Sie in der ersten Kaskade 450 Rechner über 2 simultane Arbeitsplätze bedienen. Dazu benötigen Sie insgesamt 16 ControlCenter-Compact.
Der oberste ControlCenter-Compact steht nicht mehr für Rechner zur Verfügung, da über dessen 30 Rechnerports 15 x 2 = 30 Arbeitsplatzzugriffe an die 15 ControlCenter-Compact der Kaskadenstufe 1 weitergegeben werden.
UC-Rechnermodule
Die Erweiterung der Arbeitsplätze - oder der Aufbau eines redundanten Systems - erfolgt durch den Einsatz der UC-Module anstatt der üblichen Rechnermodule. Die UC-Module verdoppeln über eine zweite RJ-45-Buchse die Rechnerschnittstellen Keyboard, Video, Mouse und Audio zum Zentralmodul hin und ermöglichen somit den Anschluss eines Rechners in zwei Clustern. Dies erhöht, zusammen mit der Anschaffung entsprechender Zentral- und Arbeitsplatzmodule, die Anzahl der Arbeitsplätze.
Sie benötigen:
- 1 x UC-Rechnermodul pro Rechner
- + Arbeitsplatzmodul entsprechend der Anzahl zusätzlicher Arbeitsplätze
- + Zentralmodul entsprechend der Anzahl im Cluster 1
Details zu den UC-Modulen finden Sie bei den Rechnermodulen.
Erhöhen Sie die Reichweite Ihres Systems
I/O-Card-Trunk4
Die I/O-Card-Trunk4 bietet nicht nur dedizierte Verbindungsmöglichkeiten, sondern ist auch ethernetfähig. Mit ihr können Sie somit auch bestehende Netzwerkstrukturen nutzen. Wenn Sie geeignete Verbindungen mit garantierter Bandbreite und Latenz zur Verfügung haben, können Sie auf diesem Weg mit dem ControlCenter-Digital KVM-Matrix-Installationen standortübergreifend über sehr große Entfernungen aufbauen.
DVI-FiberLink
Das DVI-FiberLink erhöht die Systemreichweite innerhalb eines Clusters um bis zu 10.000 m. Das System besteht aus zwei baugleichen Modulen (Transceivern) und ist in 2 Varianten verfügbar:
- DVI-FiberLink(M)
Übertragung über 2 Multimode-Lichtwellenleiter (50/125μm)
Reichweite bis zu 550 m - DVI-FiberLink(S)
Übertragung über 2 Singlemode-Lichtwellenleiter (9/125μm)
Reichweite bis zu 10.000 m
Das DVI-FiberLink Paar kann zwischen allen Modulen des Systems platziert werden. Pro DVI-FiberLink Paar wird ein Zugriff (Arbeitsplatz) verlängert.
CAT-Repeater
Durch den Einsatz des Erweiterungsmoduls CAT-Repeater erweitern Sie die Übertragungsreichweite zwischen zwei CAT-Komponenten eines digitalen Matrixswitches der DVICenter- oder ControlCenter-Digital-Serie.
Die zusätzliche Übertragungslänge durch den Einsatz eines Erweiterungsmoduls beträgt 140 Meter. Insgesamt können Sie bis zu fünf Erweiterungsmodule auf einer Strecke einsetzen.
Montage
Für die Montage beider Geräte stehen 19"-Rackmount-Lösungen zur optimierten Installation im Serverrack zur Verfügung. Diese finden Sie unter Montage.
Entferntes Schalten der Stromversorgung mit ePowerSwitches
Die ePowerSwitches ermöglichen das entfernte Schalten der Stromversorgung von angeschlossenen Geräten über einen beliebigen Webbrowser.
- Schaltung über RS232, Netzwerk oder z. B. direkt aus dem OnScreen-Display der digitalen Matrix
- Integrierter Webserver
- Integrierter Netzwerkanschluss
- Monitoring und Steuerung von Schaltzuständen aus der Ferne
- In Kombination mit digitalen Matrixsystemen einsetzbar
Weitere Informationen finden Sie unter ePowerSwitches.
Software-Erweiterungen
Die Firmware-Erweiterungen werden über das Web-Interface in die Geräte eingespielt und mittels eines Freischaltschlüssels dort auch aktiviert. Diese Funktionen sind für die Zentralmodule ControlCenter-Digital, ControlCenter-Compact, ControlCenter-IP und DVICenter verfügbar.
Folgende Firmware-Erweiterungen sind lieferbar:
- KVM Matrix-Grid™ und MatrixGuard
- CrossDisplay-Switching
- TS-Funktion
- Push-Get-Funktion
- IP-Control-API
Bidirektionale Kommunikation durch das KVM Matrix-Grid
Funktion: Zusammenfassen von mehreren Matrixsystem
Bedienung über: OSD und Web-Interface
Einsatzvoraussetzung: Freischaltung in jedem beteiligten Matrixswitch
Wirkungsbereich: System
Im Standard verfügen die digitalen Matrixswitch-Systeme über die Möglichkeit, mittels einer Top-Down-Kaskade erweitert zu werden.Darüber hinaus ermöglicht das KVM Matrix-Grid eine bidirektionale Kommunikation zwischen einzelnen Matrixswitchen. So können Systeme noch direkter miteinander vernetzt werden, um größere Installationen zu ermöglichen. Die Anwender können dadurch „bidirektional“ an mehreren Standorten arbeiten.Die Vernetzung zur Übertragung zwischen zwei Matrixsystemen erfolgt mittels direkter Verbindung der I/O-Ports. Für jede zeitgleiche, Matrix-übergreifende KVM-Verbindung ist eine solche Grid-Verbindung notwendig. Zur Kommunikation zwischen den einzelnen Matrizen werden diese mit einem Netzwerk verbunden, das den Zugriff auf eine gemeinsame Datenbank gewährleistet.
Die digitalen G&D Matrixsysteme können in allen Ausbaustufen in das KVM Matrix-Grid einbezogen werden. Dies beinhaltet die komplette DVICenter- und ControlCenter-Digital-Reihe. Die Anzahl der in einem Grid befindlichen Matrizen ist auf 24 Systeme begrenzt. In diesem Rahmen sind beliebige Topologien (z.B. Linie, Baum, Ring, Stern, vermaschtes Netz) möglich.Die in einem Grid zusammengefassten Systeme werden für den Anwender virtuell zu einer großen Matrix zusammengefasst. Somit kann in einem Grid von allen angeschlossenen Userkonsolen auf alle im System befindlichen Rechner zugegriffen werden. Das System übernimmt automatisiert das Routing der KVM-Signale, indem es den jeweils optimalen Pfad durch das Grid wählt.
MatrixGuard für maximale Ausfallsicherheit
Damit Sie auch bei einem Ausfall des Datenbank-Masters problemlos weiterarbeiten können, haben wir den MatrixGuard entwickelt.
Topologiebeispiel: Einfacher Strang
Dank der bidirektionalen Verbindung werden im G&D Matrix-Grid standortübergreifende Zugriffe möglich. Bei Anbindung mit Glasfaser können diese sogar mehrere Kilometer voneinander entfernt sein - und ergänzend zur klassischen Kaskade können nun die Anwender aller vernetzten Standorte auf alle angeschlossenen Systeme zugreifen.
Topologiebeispiel: vernetzter Ring
Redundanzkonzepte werden z.B. schon durch Ring-Topologien noch besser unterstützt: selbst wenn eine Verbindungsstrecke oder ein Knoten ausfällt, findet das System einen alternativen Pfad zum Schalten der KVM-Signale. So erhält der Nutzer eine hochverfügbare Installation.
Benutzerfreundliches Umschalten per Mausbewegung
Funktion: Umschalten per Mauszeiger
Bedienung: über die Maus
Einsatzvoraussetzung: Freigeschaltete TS-Funktion
Wirkungsgrad: 1 Cluster
Die CrossDisplay-Switching-Funktion ermöglicht im Rahmen der TS-Funktion ein benutzerfreundliches Umschalten per Mausbewegung.
Die Maus verhält sich dabei wie auf einem „virtuellen Desktop“ und lässt sich nahtlos über die angeschlossenen Displays bewegen. Beim Wechsel des Mauszeigers von einem aktiven auf einen inaktiven Monitor wird der Tastatur-Maus-Fokus automatisch auf den zugehörigen Rechner gewechselt und dadurch umgeschaltet.
Das ermöglicht einen Multi-Monitor-Arbeitsplatz und stellt systemweit eine schnelle und einheitliche Bedienung sicher.
Alle gängigen Monitoranordnungen und Betriebssysteme werden beim CDS unterstützt. Zu den genauen Möglichkeiten beraten wir Sie gerne im Detail.
Optimierte Zusammenarbeit
Funktion: CON-Interaktion
Bedienung: OSD
Einsatzvoraussetzung: Freischaltung im Master
Wirkungsgrad: 1 Cluster
Die Push-Get-Funktion ermöglicht es, das Bild eines Targets auf das Display eines anderen Arbeitsplatzes zu schieben - oder von dort zu holen. Dieser Arbeitsplatz kann z.B. eine Großbildprojektion sein.
Alle Arbeitsplätze können Rechner- bzw. Bildschirminhalte – und damit Aufgaben – austauschen oder diese gemeinsam bearbeiten.
Per Netzwerk schalten
Funktion: ControlCenter-Compact / ControlCenter-Digital remote control über IP
Bedienung über: Kundenseitig zu erstellende Bedienoberfläche
Einsatzvoraussetzung: Freischaltung im Master + Programmierung Bedienoberfläche
Wirkungsbereich: System (mehrere Cluster)
Die IP-Control-API ist die Basis zur Versendung von Schaltbefehlen über Netzwerk an das Zentralmodul.
Die Systembedienung wird damit unabhängig von einem Arbeitsplatzmodul. Ortsunabhängig kann jeder Rechner auf die gewünschten Projektionsmedien und/oder Operator-Bildschirme aufgeschaltet werden.
Wir liefern Ihnen die Programmschnittstellen (Windows DLL oder Linux SO), Sie führen die Erstellung der Bedienoberfläche durch.
Über das IP-Switching können Sie weiterhin:
- Information über die aktuellen Schaltzustände erhalten
- alle Schaltzustände aufheben (Disconnect)
- Informationen über die Rechnerstatus erhalten
- die Push-Get-Funktion über Netzwerk ausführen (jedoch keine OSD-Integration)
Szenarienschaltung
Funktion: ControlCenter-Compact / ControlCenter-Digital Zusatzfunktion über die IP-Control-API
Bedienung über: OSD
Einsatzvoraussetzung: Freischaltung im Master + Programmierung Bedienoberfläche
Wirkungsbereich: System (mehrere Cluster)
Global das gesamte System auf geänderte Nutzung anpassen
Bei Anlässen, die zeitgleich eine geänderte Nutzung aller im System enthaltenen Arbeitsplätze notwendig machen, kommen globale Szenarien zum Einsatz. Diese ändern die Schaltzustände der gesamten Matrixinstallation. So können mit dem Aufruf eines einzelnen Kommandos zum Beispiel an allen Konsolen eines Kontrollraums die Rechner von der Tag- auf die der Nachtschicht gewechselt werden. Oder das gesamte Setup in einem Rundfunk-Übertragungswagen wird von einem Übertragungsort zu den Parametern, sprich den Schaltzuständen einer anderen Veranstaltungsstätte umgeschaltet. So erfolgt die einfache Umstellung auf einen geänderten Einsatzzweck einer Installation.
Lokal schnell auf Aufgabenwechsel reagieren
Ob als Notfallszenario an einem Leitwartenplatz oder auch nur für einen „einfachen“, weniger kritischen Anwendungswechsel: Lokale Szenarien werden eingesetzt, wenn eine geänderte Rechnerkonstellation an einem einzelnen Arbeitsplatz notwendig wird. Die Szenarienschaltung ist überall dort hilfreich, wo mehrere Schaltzustände zu einem Zeitpunkt geändert werden sollen. Insbesondere bei Multimonitor-Konsolen, die gleichzeitig auf mehrere Rechner zugreifen, ist die manuelle und somit sequentielle Auswahl einer Rechnerquelle für jeden einzelnen Monitor umständlich und langwierig. Das Szenario ermöglicht auch hier das Speichern von Schaltzuständen – abgegrenzt auf die lokale Konsole – und macht dieses für künftige Anwendungen einfach verfügbar.
Die Login- und Zugriffsrechte der KVM Matrixsyteme bleiben beim Einsatz von Szenarien erhalten.
Peripherie sparen - Logisch arbeiten
Funktion: CON Pool-Bildung
Bedienung: über Hotkeys
Einsatzvoraussetzung: Freischaltung im Master
Wirkungsgrad: 1 Cluster
Die TradeSwitch-Funktion fasst mehrere Arbeitsplatzmodule (CON) zu einem logischen Arbeitsplatz zusammen.
Dieser logische Arbeitsplatz kann mit nur einem Keyboard und einer Mouse bedient werden – verfügt aber über mehrere Displays (Multi-Monitor-Arbeitsplatz). Auch Großbildprojektionen können eingebunden werden.
Der Keyboard/Mouse-Bedienfokus wird über einen Hotkey wahlweise den einzelnen CON des logischen Arbeitsplatzes zugewiesen. Es stehen bis zu 10 definierbare Hotkeys zur Verfügung. Die Größe und Anzahl der Arbeitsgruppen ist wahlfrei.
Artikelnummernliste
Erweiterungen Digitale KVM-Matrixsysteme
Art.Nr. | Bezeichnung | |
---|---|---|
A2300098 | CCD-IO16-Card-Trunk4 blank | |
A2300096 | CCD-IO16-Card-Trunk4(M) | |
A2300097 | CCD-IO16-Card-Trunk4(S) | |
A2300044 | DVI-FiberLink(S) incl. PowerPack | |
A2300052 | DVI-FiberLink(M) | |
A2300087 | CAT-Repeater no Power Pack | |
A2300088 | CAT-Repeater | |
A4110030 | MultiPower-12 | |
A8200013 | Push-Get-Function | |
A8200014 | TS-Function | |
A8200018 | Matrix-Grid Function | |
A8200041 | MatrixGuard Function | |
A8200030 | IP-Control-API-D8 | |
A8200026 | IP-Control-API-D16 | |
A8200027 | IP-Control-API-D32 | |
A8200028 | IP-Control-API-D48 | |
A8200019 | IP-Control-API-D64 | |
A8200020 | IP-Control-API-D80 | |
A8200031 | IP-Control-API-D112 | |
A8200032 | IP-Control-API-D128 | |
A8200021 | IP-Control-API-D160 | |
A8200029 | IP-Control-API-D176 | |
A8200022 | IP-Control-API-D288 | |
A8200023 | IP-Control-API-A36 | |
A8200024 | IP-Control-API-A40 | |
A8200025 | IP-Control-API-A80 |
Was ist ein KVM-Matrixswitch?
G&D-Produktfilter
Damit Sie sich einen Überblick über unser Produktportfolio verschaffen können, haben wir für Sie den G&D-Produktfilter entworfen. Außerdem können Sie Produkte direkt miteinander vergleichen.
Fragen?
Lassen Sie sich von unseren Vertriebsmitarbeitern eine leistungfähige und kundenorientierte Lösung anbieten.