- Aktuelles
- Produktinnovationen
- Neuigkeiten
- Pressekontakt
- KVM-Lösungen
- Anwendungen
- Broadcast
- Air Traffic Control
- Industrie
- Maritime Anwendungen
Intelligente Lösungen für Broadcast und Post-ProductionSicherheit und Effizienz für die FlugsicherungProduktzuverlässigkeit für den industriellen Dauereinsatz.Robustheit auch bei extremen Einsatzbedingungen - Broadcast
- Downloads
- Kataloge
- Visio-Shapes
- Tools & Treiber
Unsere aktuellen Produktkataloge im PDF-Format.Planen Sie Ihre Projekte einfacher mit unseren vorgefertigten Shapes.Laden Sie hier die aktuellen Treiber zu unseren Produkten herunter. - Kataloge
- Support
- KVM-Training
- Kontakt zum Support
- Reparaturen
- Rücksendungen
Grundsätzlich lassen sich unsere KVM-Systeme intuitiv bedienen und konfigurieren. Für ein tiefgreifenderes Produktverständnis bieten wir Ihnen verschiedene Schulungsmodule an.
Haben Sie Fragen zu einem Produkt oder einer Anwendung? Nutzen Sie unser Kontaktformular oder kontaktieren Sie uns direkt per E-Mail, Telefon oder Fax.Kontaktieren Sie unseren Support für die Reparatur von defekten Geräten. Konnten wir das Problem nicht lösen? Füllen Sie das RMA-Formular aus, damit wir Ihnen schnellstmöglich helfen können.Sie haben eine falsche Lieferung erhalten oder mit Ihrer Bestellung ist etwas nicht in Ordnung? Füllen Sie bitte nach Absprache mit einem Mitarbeiter das Rücksendeformular aus. - KVM-Training
- Kontakt
- Wir sind für Sie da
- Wegbeschreibung
- Kontaktformular
- Kontaktinformationen
Haben Sie Fragen? Oder wünschen Sie ein individuelles Angebot?Überzeugen Sie sich persönlich von unserer Lösungskompetenz.Kontaktieren Sie uns direkt über unser Kontaktformular.Guntermann & Drunck GmbH
Obere Leimbach 9
57074 Siegen
Vertrieb: 0271 23872-333
Zentrale: 0271 23872-0
Support: 00800 5509 6000
Fax: 0271 23872-120 - Wir sind für Sie da
- Social Media
- LinkedIn
- YouTube
- Facebook
- Corporate Blog
Pressemitteilungen, Blogbeiträge, Stellenangebote und Messehinweise – auf LinkedIn finden Sie alle wichtigen Informationen über G&D.
Messe-Interviews sowie Trainingsvideos zu den verschiedenen neuen Funktionen unserer Produkte.
Neuigkeiten über unsere Produkte, Messeauftritte sowie einen generellen Einblick in unseren Unternehmensalltag.
Neue Funktionen, neue Mitarbeiter, neues Gebäude – diese und viele weitere Themen erwarten Sie in unserem Corporate Blog.
- LinkedIn
- Suche
Die neuesten Produktentwicklungen und Innovationen für Sie zusammengefasst.Neuigkeiten rund um KVM-Themen und aktuelle Meldungen der Guntermann & Drunck GmbH.Anfragen an unsere PR und Informationen über Produkte, Partner oder Messeauftritte.MENÜMENU - Produktinnovationen
Das KVM Matrix-Grid für komplexe Infrastrukturen
Das KVM Matrix-Grid™ ermöglicht die bidirektionale Kommunikation von digitalen KVM-Matrixswitchen.
Ein KVM Matrix-Grid kann optimal bei Anwendungen verwendet werden
- bei denen ein bidirektionaler Zugriff zwischen zwei oder mehr Matrixzentraleinheiten gewünscht ist
- eine Vernetzung durch die gesamte Systemgröße notwendig ist
- wo wichtige Verbindungen aus Gründen der Redundanz auf mehrere KVM Matrizen verteilt werden müssen

Bidirektionale Kommunikation unter Matrixsystemen
Im Standard verfügen die digitalen Matrixswitch-Systeme über die Möglichkeit, mittels einer Top-Down-Kaskade erweitert zu werden. Darüber hinaus ermöglicht das Matrix-Grid eine bidirektionale Kommunikation zwischen einzelnen Matrixswitchen. So können Systeme noch direkter miteinander vernetzt werden, um größere Installationen zu ermöglichen. Die Anwender können dadurch „bidirektional“ an mehreren Standorten arbeiten.
Direkte Verbindung
Die Vernetzung zur Übertragung zwischen zwei Matrixsystemen erfolgt mittels direkter Verbindung der I/O-Ports. Für jede zeitgleiche, Matrix-übergreifende KVM-Verbindung ist eine solche Grid-Verbindung notwendig. Zur Kommunikation zwischen den einzelnen Matrizen werden diese mit einem Netzwerk verbunden, das den Zugriff auf eine gemeinsame Datenbank gewährleistet.
Ihre Vorteile
- bidirektionales Arbeiten von mehreren Standorten
- verteilte Zugriffe auf eine Vielzahl von Rechnern
- direkte Vernetzung
- noch größere Installationen möglich
Vernetzen von verschiedenen Systemen
Die digitalen G&D Matrixsyteme können in allen Ausbaustufen in das Matrix-Grid einbezogen werden. Die Anzahl der in einem Grid befindlichen Matrizen ist auf 24 Systeme begrenzt. In diesem Rahmen sind beliebige Topologien (z.B. Linie, Baum, Ring, Stern, vermaschtes Netz) möglich.
Die in einem Grid zusammengefassten Systeme werden für den Anwender virtuell zu einer großen Matrix zusammengefasst. Somit kann in einem Grid von allen angeschlossenen Userkonsolen auf alle im System befindlichen Rechner zugegriffen werden. Das System übernimmt automatisiert das Routing der KVM-Signale, indem es den jeweils optimalen Pfad durch das Grid wählt.
Für jede Matrix-übergreifende KVM-Verbindung wird eine Grid-Verbindung benötigt. Dazu werden die I/O- Ports der einzelnen Matrizen direkt miteinander verbunden.
Alle Matrizen im Grid sind gleichberechtigt und arbeiten dezentral. Für das gesamte Matrix-Grid wird ein Datenbank-Master definiert, in dem das System verwaltet wird. Der Zugriff erfolgt über eine Netzwerkverbindung, die für alle beteiligten Matrizen hergestellt werden muss. Der genutzte IP-Port ist dabei variabel konfigurierbar.
Als Datenbank-Master wird zunächst ein beliebiges Gerät bestimmt, Konfigurationen am Master sind hierzu nicht notwendig. Alle weiteren Matrizen innerhalb des Matrix-Grids werden manuell mit der IP-Adresse des Masters konfiguriert. Sobald die IP-Adresse aktiviert wurde, arbeitet die entsprechende Matrix mit der Datenbank im Master.
Konsolen und Targets können innerhalb des Matrix-Grid an beliebige Matrizen angeschlossen werden. Eine Konsole kann innerhalb des KVM Matrix-Grid auf ein beliebiges Target aufgeschaltet werden.
Mehrere am selben Matrixswitch angeschlossene Konsolen können parallel die selben Grid-Verbindung zu einem Target nutzen (Multiuser). Dies gilt auch für Konsolen, die an Matrixswitchen angeschlossen sind, die sich innerhalb des Signalpfades befinden.
Beim Herstellen einer Verbindung wird immer automatisch der optimale Pfad geroutet. Der optimale Pfad muss dabei nicht zwangsläufig der kürzeste sein. Er wird nach einigen Kriterien wie z.B. Kabelmedium und Funktionsumfang der beteiligten Matrizen festgelegt, die kürzeste Strecke ist hier nur ein Teil des Bewertungskriteriums.
Beispiele für Topologien
Haben Sie Fragen oder Interesse?
Lassen Sie sich von unseren Vertriebsmitarbeitern eine leistungfähige und kundenorientierte Lösung anbieten. Unsere Experten stehen ihnen unter 02739 8901-333 oder sales@gdsys.de zur Verfügung.
G&D-Produktfilter
Damit Sie sich einen Überblick über unser Produktportfolio verschaffen können, haben wir für Sie den G&D-Produktfilter entworfen. Außerdem können Sie Produkte direkt miteinander vergleichen.
Fragen?
Lassen Sie sich von unseren Vertriebsmitarbeitern eine leistungfähige und kundenorientierte Lösung anbieten.